ich hatte ja mal versprochen, mir die Arbeit von Bequaert noch mal vorzunehmen und die wesentlichen Punkte zu Archachatina marginata herauszusuchen, nach bestem Wissen und Gewissen zu übersetzen und tabellarisch zusammenzufassen. Hier also nun mein Versuch, das halbwegs übersichtlich darzustellen (in der Hoffnung, dass nirgendwo in der Tabelle irgend etwas verrutscht ist…..). Ich hoffe sehr, dass es fehlerfrei ist……… .
Damit keine Missverständnisse auftreten: diese Zusammenstellung ist nicht das Ende, sondern der Anfang einer Diskussion. Sie soll die Position von Bequaert als Ausgangspunkt darstellen, daher habe ich mich auch sämtlicher Einschätzungen, Wertungen und Veränderungen seiner Darstellung enthalten. Aber: von dieser Basis ausgehend könnt Ihr nun eine Diskussion beginnen (Ihr seid ja die Achatinidae-Profis, nicht ich…….

Beispielsweise hatte ja A. Leiß schon alle unter Gruppe C aufgeführten „Spielarten“ als Gehäuse-„Albinos“ anderer Unterarten/Formen aufgefasst; eine Vorstellung, mit der ich mich gut anfreunden kann…….. . Ferner ist die Validität von „egregiella“ höchst fraglich. Überhaupt sind viele der von Bequaert geführten Unterarten de facto wohl nur verschiedenen Formen, die sich nur bezüglich sehr weniger Erbinformationen unterscheiden (im Extremfall nur in einem einzigen Gen). Falls hier ein und dasselbe Merkmal von zwei oder drei Genen gesteuert wird (Heterogenie), kann auch zwanglos der Nachwuchs zweier Eltern (derselben sogenannten „Unterart“) auf ein Mal einer ganz anderen „Unterart“ zugehören. Auch damit wünsche ich Euch viel Spaß und gute Unterhaltung……….




+ = mehr oder weniger