Seite 1 von 1

Archachatina marginata egregia

Verfasst: 23. Jan 2013, 11:08
von Thamara
Archachatina marginata egregia
Temperatur : ca 26 Grad

Luftfeuchtigkeit :: mässig feucht bei adulten Schnecken . Die kleinen leben bei mir etwas feuchter zur Zeit bei den Caracolus sagemons . Hab beobachtet das sie auch gerne Flechten fressen .

Terra : 75 mal 30 mal 30 für 3 adulte Schnecken

Futter : gerne süsses Obst , Salat , rohe und gekochte Kartoffel , geriebene Karotten , Pilze und sehr gern Gammarus

Verhalten : eher träge aber deutlich aktiver als grössere Marginataarten wie ovum ....
Sie vergraben sich gern (nutzen die angebotenen Plastikblumentöpfe ) und die Kleinen klettern gern auf Ästen usw. Ausserdem sind sie eher scheu .

Bild

Bild

Jungtiere

Bild

Re: Archachatina marginata egregia

Verfasst: 11. Mär 2013, 18:53
von Phoebe
Zur Zeit halte ich 5 subadulte Schnecken; Wildfänge

Temperatur : 22-26°C ; steht am Westfenster; also auch mal wärmer durch Sonneneinstrahlung.

Luftfeuchtigkeit : 85-95%

Terrarium : 80x35x40cm

Einrichtung: Lehmiger und von Natur aus sehr kalkhaltiger Boden aus einer Wildwuchsecke des Gartens, darüber Waldboden (nur Humus, leicht aufgekalkt) und dann Laub; besonders Ahorn, Eiche, Hasel und Buche. Viele Höhlen aus Korkröhren und bemooste Borke aus dem Wald. Farnpflanze, Golliwoog & Tradescantia (letzte beiden werden gerne gefressen). Badeschale mit dünner Schicht Heilerde am Grund.

Technik: 30W Heizmatte an der Rückwand

Futter : zerknautschten Salat, Zucchini, Süßkartoffel, süßes Obst (Trauben, Birne, Wassermelone), Paprika, Möhren, Laub, Pilze, Kalk von Sepia oder auch Mineralsteine für Vögel werden beide gerne genommen; zweitere sogar lieber! Gerne auch mit Algen-Zusätzen. Alte Äste/Totholz von Laubbäumen mit Algen & Flechtenaufwuchs; Fischfutter und Gammarus. In der Testphase: aufgetautes Frostfutter für Fische (Mückenlarven, Wasserflöhe etc.)

Verhalten : tagsüber versteckt in Höhlen und unter Laub. An regnerischen Tagen auch mal tagsüber aktiv, besonders vormittags. Nachts ausdauernder aktiv als die Arch. m. grevillei oder Arch. m. purpurea. Badet wie die meisten Archachatinas sehr gern.