und wieder hat wolf 10 tolle, teils knifflige Fragen für euch zusammengestellt,
wofür ich mich ganz herzlich bei ihm bedanken möchte....

zu Gewinnen gibt es diesmal:
1. Preis ein Schnecken-Tisch-Kalender, gestiftet von Kevin
2. Preis zwei handmodellierte Schnecken, gestiftet von goofy
3. Preis ein Humus-Ziegel, gestiftet von Livi



Einsendeschluss ist der 5. Februar 2012 um 20 Uhr
Antworten bitte via PN an mich---> goofy
Alle eingegangenen Einsendungen werden mit einem "Danke schön" bestätigt...

Frage 1:
Wie hoch wird das Gehäuse der größten lebenden Schneckenart?
etwa:
a) 28 cm
b) 40 cm
c) 55 cm
d) 75 cm
e) 90 cm
f) 120 cm
Frage 2:
Welche der nachfolgenden Familien legt keinen Laich ab?
a) die Schlammschnecken
b) die Blasenschnecken
c) die Sumpfdeckelschnecken
d) die Posthornschnecken
Frage 3:
Die Radula der Weinbergschnecke besitzt etwa:
a) 240-400 Zähne
b) 2400-4000 Zähne
c) 24000-40000 Zähne
d) 240000-400000 Zähne
Frage 4:
Viele (eng verwandte) Schneckenarten lassen sich allein nach äußerlichen Merkmalen nicht sicher bestimmen. In vielen Fällen hilft dann eine Untersuchung des:
a) Verdauungssystems
b) Nervensystems
c) Fortpflanzungssystems
d) Ausscheidungssystems (Harnapparat)
Frage 5:
Mit welchen der nachfolgend genannten Tiere sind die Schnecken am nächsten verwandt?
a) Haie
b) Quallen
c) Tintenfische
d) Käfer
e) Bandwürmer
Frage 6:
Wie lautet die übliche Abkürzung für das sog. „Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen“?
a) KGB
b) CIA
c) USA
d) CITES
e) UNESCO
Frage 7:
Bei den Achatschnecken befindet sich die Genitalöffnung i.a. (in „Kriechrichtung“)
a) rechtsseitig
b) linksseitig hinter dem Kopf
Frage 8:
Welche Schneckenart hat sich in den letzten Jahrzehnten über fast ganz Europa ausgebreitet?
a) die griechische Küstenschnecke
b) die italienische Nudelschnecke
c) die türkische Gyros-Schnecke
d) die spanische Wegschnecke
e) die portugiesische Mörderschnecke
f) die britische Knoblauch-Schnecke
Frage 9:
Welche Meeres-Schnecken geben über kanülenartige Zähne ein giftiges Sekret ab?
a) Kegelschnecken
b) Kreiselschnecken
c) Wellhornschnecken
Frage 10:
Wie heißt die Forschungsrichtung, die sich mit der Steuerung der Gene, also dem „An-„ und „Abschalten“ der Erbanlagen beschäftigt?
a) Epigenetik
b) Supragenetik
c) Intragenetik
d) Infragenetik