Die Schnecken von Valencia [Rumina, Theba, Cornu, Eobania..]

Bestimmungshilfe für europäische Arten
Antworten
Schnecken-Oma

Re: Die Schnecken von Valencia

Beitrag von Schnecken-Oma »

Richtig, Haferflocken sind als Kraftnahrung anzusehen. Du könntest auch Vogelfutter keimen lassen und die Sprossen anbieten, Sprossen haben sehr viel Vitamine. Es ist ein Probierakt, wie bei Wildfängen immer. Überleg mal, wieviele A. achatina beispielsweise am Anfang reihenweise in den Terras gestorben sind. :( Mach Dir keine Vorwürfe, Du tust, was Du kannst.

Benutzeravatar
Dionysos.bw
Administrator
Beiträge: 750
Registriert: 17. Okt 2010, 18:58
Wohnort: bei Stuttgart

Re: Die Schnecken von Valencia

Beitrag von Dionysos.bw »

Änneken hat geschrieben:2.)
20120702_154905klein.jpg
Auf die Gefahr hin totalen Unsinn zu erzählen würde ich meinen, dass die untere Schnecke mit dem flacheren Gehäuse eine Eobania sein könnte und die darüber mit dem spitzeren Haus eine Cornu aspersum.
Stimmt alles.

Wundert mich, dass die Ausfallsrate bei den Eobanias so hoch ist, sie sind normalerweise sehr tolerant. Vielleicht sind das Nachwirkungen von der schlechten "Haltung" auf dem Markt?

Wie hältst du sie denn?
LG Nathalie

Bild

Benutzeravatar
Dionysos.bw
Administrator
Beiträge: 750
Registriert: 17. Okt 2010, 18:58
Wohnort: bei Stuttgart

Re: Die Schnecken von Valencia

Beitrag von Dionysos.bw »

Änneken hat geschrieben:7.)
20120702_162244klein.jpg
Als ob die Weichkörper-Farbpalette noch nicht ausgeschöpft wäre: Ein leuzistisches Tier scheint auch dabei zu sein! Erkennt ihr das Schneewittchen? :in_love:

8.)
20120702_155951klein.jpg
Diese Schnecke hat ein sehr helles Haus, man erkennt aber noch die feine Musterung. Wieder eine andere Art oder nur ein agegriffenes Periostrakum?

9.)
20120702_160018klein.jpg
Dieselbe Schnecke wie 8.) von der Rückseite.
Auch eine Eobania ;)
LG Nathalie

Bild

Benutzeravatar
Dionysos.bw
Administrator
Beiträge: 750
Registriert: 17. Okt 2010, 18:58
Wohnort: bei Stuttgart

Re: Die Schnecken von Valencia

Beitrag von Dionysos.bw »

Du könntest ihnen Kalk-Mehl-Brei (oder auch nur Mehl-Wasser-Pampe) anbieten, den mögen sie. Ansonsten eigentlich alles Weiche (zarter Salat, Gurke, Blattspinat, gekochte Pilze, gedünsteter Blumenkohl...hab ich was von der Hitliste vergessen?)
LG Nathalie

Bild

Schnecken-Oma

Re: Die Schnecken von Valencia

Beitrag von Schnecken-Oma »

gekochte Nudeln, selbst die Mini-Eobanias fressen Nudeln, aber die sind vielleicht zu schwer für die noch nicht zivilisationsgewohnten Mägen.

Benutzeravatar
Änneken
Schneckenkönig
Beiträge: 447
Registriert: 5. Jan 2012, 14:12

Re: Die Schnecken von Valencia

Beitrag von Änneken »

Oh, danke für die tollen Tipps :grinz:! Ich werde das mal versuchen!
Dionysos.bw hat geschrieben:Wundert mich, dass die Ausfallsrate bei den Eobanias so hoch ist, sie sind normalerweise sehr tolerant. Vielleicht sind das Nachwirkungen von der schlechten "Haltung" auf dem Markt?

Wie hältst du sie denn?
Ja, aber scheinbar sind das hauptsächlich die Eobania und Otala, die es nicht geschafft haben und die Theba lagen ja auch auf dem Markt in Netzen, sind also ebenso Opfer der schlechten Behandlung. Wobei die vielleicht besser mit Trockenheit und Hitze zurecht kommen?

Zur Haltung:
Änneken hat geschrieben:Jetzt besteht ja das Grundproblem, dass ich sie erstmal möglichst ähnlich zu halten versucht habe wie in ihrem Heimatland, d.h. ich mich am Wetter in Spanien orientiert habe. Tagsüber hatte ich so zwischen 26 und 28° Grad (ist ja eigentlich z. Zt. noch wärmer) und eher trocken, also zwar feucht aber deutlich trockener als bei den Achatinidae. Zu einem großen Teil haben sie aber Häutchen gebildet oder sich komplett verdeckelt, weshalb ich es jetzt etwas feuchter gemacht habe und die Temperatur herunterfahren wollen würde.
Heute Nacht wollte ich auf 22° Grad gehen und dann morgen mal nur 26° Grad, Licht und viel Feuchtigkeit probieren...
Liebe Grüße
Anna

Benutzeravatar
Dionysos.bw
Administrator
Beiträge: 750
Registriert: 17. Okt 2010, 18:58
Wohnort: bei Stuttgart

Re: Die Schnecken von Valencia

Beitrag von Dionysos.bw »

Sry, dass ich es überlesen habe, bin grade ein bisschen gestresst (Matheklausur).

Sind die, die es nicht geschafft haben, eigentlich an einer Art Mantelkollaps gestorben? Kann eine Reaktion auf starken Stress sein.

Ich halte sie bei Zimmertemperatur, wenn der Humus nicht mehr feucht ist, verdeckeln sie sich nach einiger Zeit. Es kann sein, dass sie sich verdeckeln, weil sie in Spanien im Moment auch Trockenruhe halten würden (weiß nicht, wie ihr Rhythmus in Valencia ist).
LG Nathalie

Bild

Benutzeravatar
Änneken
Schneckenkönig
Beiträge: 447
Registriert: 5. Jan 2012, 14:12

Re: Die Schnecken von Valencia

Beitrag von Änneken »

Eine klitzekleine positive Nachricht habe ich zu vermelden: Eine der für tot gehaltenen Theba pisana ist wieder aufgestanden und frisst :grinz:!

Damit ist die Statistik aber noch gruseliger: Alle Otala sind gestorben (waren ja nur zwei) und sonst bis auf eine Theba NUR Eobania. Ich verstehe das nicht... Wenn ich bloß wüsste, wo genau die gesammelt wurden :?:

Nein, bei den toten Schnecken sah es nicht nach Mantelkollaps aus. Sie sahen eher so aus, als wenn sie zersetzt wären :brains___!:. In einigen war nur noch diese stinkende gelbe Flüssigkeit und überhaupt kein Weichkörper mehr :O_O:. Ich weiß es nicht, vielleicht waren sie ja auch schon länger tot, ich hatte in Spanien ja nicht soviel Zeit um alle einzeln durchzukontrollieren, weil wir fast stänsig auf den Beinen waren. Eine einzige habe ich vor Ort bloß entsorgt, weil sie halb vertrocknet aus dem Haus hing und bestialisch stank. Zu Hause angekommen roch es in der Box mit den mitgebrachten Tieren schon nicht allzu angenehm und an sich stinken Schnecken ja nicht, oder? Habe ich jedenfalls noch nie bemerkt...
Ich denke deshalb, dass einige wohl schon tot waren, die lagen dann auch einfach auf der Erde, eventuell sogar direkt da, wo ich sie hingelegt habe. Einige klebten aber auch tot an der Scheibe - diese Ausfälle müssen neu hinzu gekommen sein!

Heute Nacht mit der höheren Luftfeuchtigkeit sind alle sehr aktiv gewesen, auch die Theba und Steppenschnecken. Ob das aber jetzt gut für sie war, wenn sie in ihrer Heimat doch eigentlich Trockenruhe halten würden, weiß ich nicht.

Ich traue mich auch nicht mehr mit der Schreibtischlampe zuzuheizen, denn an die angestrahlte Scheibe haben sie sich zwar gerne angeklebt, aber da klebten eben auch die toten Schnecken... Vielleicht wurde es da auch zu warm, wobei das bei meinen Achatschnecken immer problemlos geklappt hat...
Liebe Grüße
Anna

Benutzeravatar
Änneken
Schneckenkönig
Beiträge: 447
Registriert: 5. Jan 2012, 14:12

Re: Die Schnecken von Valencia

Beitrag von Änneken »

Ich habe gerade eine weitere Eobania tot aus dem Terra gefischt... :TT_TT:
Liebe Grüße
Anna

Benutzeravatar
Dionysos.bw
Administrator
Beiträge: 750
Registriert: 17. Okt 2010, 18:58
Wohnort: bei Stuttgart

Re: Die Schnecken von Valencia

Beitrag von Dionysos.bw »

Verstehe wirklich nicht, was da los ist... von meinen Tieren kann ich nur sagen, dass sie wahnsinnig anpassungsfähig und tolerant sind, was Haltungsparameter angeht. :shock:

Außer, ihnen war wirklich zu warm. (Zimmertemperatur funktioniert problemlos)

Könnte mir aber vorstellen, dass sie vielleicht doch mit dem Styropor nicht klar gekommen sind (wobei ich mal ein Tier hatte, dass wirklich alles mal probiert hat, und trotzdem keinen (erkennbaren) Schaden daran genommen hat (hat an den abartigsten Sachen genagt, von denen ich nie auf die Idee gekommen wäre, dass eine Schnecke daran knabbern könnte).
LG Nathalie

Bild

Antworten