Die Schnecken von Valencia [Rumina, Theba, Cornu, Eobania..]

Bestimmungshilfe für europäische Arten
Antworten
Benutzeravatar
Änneken
Schneckenkönig
Beiträge: 447
Registriert: 5. Jan 2012, 14:12

Re: Die Schnecken von Valencia

Beitrag von Änneken »

Also, ich habe jetzt auch noch Salat drin und es geht eigentlich, sie fressen das jetzt schon...
Die Theba sind eher noch ein bisschen zurückhaltender als die anderen, aber ich finde garantiert noch was, was sie begeistert :grinz:.
Aber wenn nicht, biete ich ihnen mal Klopapier an :lol:.

Ich bin mir mit der Temperatur sehr unsicher, orientiere mich aber ein bisschen an den Bedingungen vor Ort, also ser warm. Ich habe tagsüber jetzt 28° Grad und trockener als bei den Achatis...
Liebe Grüße
Anna

Benutzeravatar
Änneken
Schneckenkönig
Beiträge: 447
Registriert: 5. Jan 2012, 14:12

Re: Die Schnecken von Valencia

Beitrag von Änneken »

Kleiner Nachtrag
20120628_080103klein.jpg
20120628_080108klein.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Anna

Benutzeravatar
Dionysos.bw
Administrator
Beiträge: 750
Registriert: 17. Okt 2010, 18:58
Wohnort: bei Stuttgart

Re: Die Schnecken von Valencia

Beitrag von Dionysos.bw »

Japs, dass Südeuropa-Schnecken Klopapier lieben, kann ich bestätigen. :lol:

Die Tiere auf dem letzten Theba pisana-Foto müssten alle von der gleichen Art sein, die sind sehr variabel (sieht toll aus, wenn am selben Baum Tiere mit Bändern in der Farbe von Kaffeeschaum bis Kaffeesatz kleben ;) ).

Auf dem zweiten Foto in deinem letzten Post mit den Cornus und den (vermutlich) Eobanias glaube ich, dass auch noch mindestens eine Otala dabei ist (in etwa auf einer Linie mit dem Dosenverschluss, viertes Tier von rechts, wird gerade von einer ich denke mal Eobania überschneckt). Finde, vor allem, wenn man die Unterseite anschaut, kann man den Unterschied zwischen Eobania und Otala ein bisschen erkennen.
LG Nathalie

Bild

Benutzeravatar
Änneken
Schneckenkönig
Beiträge: 447
Registriert: 5. Jan 2012, 14:12

Re: Die Schnecken von Valencia

Beitrag von Änneken »

Dionysos.bw hat geschrieben:Finde, vor allem, wenn man die Unterseite anschaut, kann man den Unterschied zwischen Eobania und Otala ein bisschen erkennen.
Ich mache morgen mal von den Schnecken, die ich für unterschiedlich halte und zeige dann auch alle wichtigen Details.

Ich habe heute zusätzlich noch Eisbergsalat gefüttert, der sehr gut ankommt. Geeignetes Futter zu finden scheint bei diesen Exemplaren scheinbar nicht problematisch zu sein, da bin ich ja schonmal froh :D.

Die Theba sind sehr darauf bedacht, sich in Massen in enge Zwischenräume zu quetschen, die anderen sind fleißig am rumschleimen, besonders der gestreifte "Beifang".

Für Tipps zur Haltung oder Hinweise auf informative Seiten zum Thema bin ich sehr dankbar!
Liebe Grüße
Anna

Benutzeravatar
Änneken
Schneckenkönig
Beiträge: 447
Registriert: 5. Jan 2012, 14:12

Re: Die Schnecken von Valencia

Beitrag von Änneken »

Es läuft nicht gut :TT_TT:...

Ich habe gerade das Becken frisch gemacht und den Zustand der Tiere kontrolliert.

Insgesamt habe ich zehn Tiere, die vermutlich tot sind. Bei einigen schaut das Schwanzende heraus und der Körper scheint fest um die Windung geschlungen zu sein. Innendrin ist Schaum. Bei den ganz üblen Fällen lief nur noch eine eklige, übel stinkende (würg!), gelbliche, klebrige Flüssigkeit heraus :x_x:.

Seltsamerweise scheint es überwiegend eine Art getroffen zu haben!!!

Die Theba pisana sind bis auf zwei Exemplare, die sich nicht rühren (da bin ich mir nicht sicher, ob sie noch leben) wohlauf, die Sphincterochila candidissima sind allesamt fit und die Sombrero-Schnecke (eventuell Pseudotachea splendida) hat sogar einen dicken Wachstumsrand zugelegt.

Bei den zwei Schneckenarten, die wie platte Cornus aussehen, ist die Ausfallrate hingegen sehr hoch. Es waren, wenn ich die Gehäuse mit Bildern aus dem Netz vergleiche, zwei otala dabei, die beide nicht mehr sind und die Eobania sterben mir überwiegend weg :cry:... die Cornus scheinen es ein bisschen besser verkraftet zu haben.

Jetzt besteht ja das Grundproblem, dass ich sie erstmal möglichst ähnlich zu halten versucht habe wie in ihrem Heimatland, d.h. ich mich am Wetter in Spanien orientiert habe. Tagsüber hatte ich so zwischen 26 und 28° Grad (ist ja eigentlich z. Zt. noch wärmer) und eher trocken, also zwar feucht aber deutlich trockener als bei den Achatinidae. Zu einem großen Teil haben sie aber Häutchen gebildet oder sich komplett verdeckelt, weshalb ich es jetzt etwas feuchter gemacht habe und die Temperatur herunterfahren wollen würde.

Ich habe vor Ort nur einen groben "Schnüffel-Test" an den Gehäusen durchgeführt, ich kann also gar nicht genau sagen, ob wirklich noch alle am Leben waren, als ich sie ausgeführt habe. In der Box roch es schon nicht soooo lecker, aber der eklige Geruch von eben war definitiv noch nicht vorhanden.

Ich habe jetzt das Überprüfen der Vitalfunktionen bei den Tieren mit einer ausführlichen Fotosession verbunden.

Ich würde mich freuen, wenn wir noch die letzten in Frage stehenden Tiere bestimmt kriegen könnte und vor allem, wenn jemand brauchbare Tipps zur Haltung hat, vor allem unter der Voraussetzung, dass sie spanisches Klima gewöhnt und ziemlich angeschlagen sind. Ich werde die Fotos durchnummerieren, damit man besser Bezug nehmen kann und auch ein bisschen beschreiben, was man sehen kann...

1.)
20120702_152453klein.jpg
Mein Einzeltier, die Sombrero-Schneck. Sie ist tatsächlich noch nicht ausgewachsen, denn sie hat noch ein frisches Stück Wachstumsrand zugelegt. Sie ist sehr flink, extrem munter und frisst wie ein Scheunendrescher. Scheu ist sie ebenfalls kein bisschen und ihr Gehäuse ist wirklich fast flach. Ich mag sie :in_love:.

2.)
20120702_154905klein.jpg
Auf die Gefahr hin totalen Unsinn zu erzählen würde ich meinen, dass die untere Schnecke mit dem flacheren Gehäuse eine Eobania sein könnte und die darüber mit dem spitzeren Haus eine Cornu aspersum.

3.)
20120702_153519klein.jpg
Das ist die Rückseite der beiden Tiere von oben. Wenn ich die Weichkörper vergleiche, dann finde ich die vermutete Eobania heller und glatter, die vermutete Cornu ist eher "noppig" und dreckig-beige.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Änneken am 2. Jul 2012, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Anna

Benutzeravatar
Änneken
Schneckenkönig
Beiträge: 447
Registriert: 5. Jan 2012, 14:12

Re: Die Schnecken von Valencia

Beitrag von Änneken »

4.)
20120702_155130klein.jpg
Bei den "spitzen" Schnecken (Cornus?) erkenne ich aber auch Unterschiede. Einige haben ein spitzeres Haus als andere, wie z.B. das Tier mit dem sehr dunklen Weichkörper, das ich zum Vergleich noch mit dazu gesetzt habe.

5.)
20120702_155326klein.jpg
Nochmal die drei im direkten Vergleich.

6.)
20120702_155549klein.jpg
Und dann gibts da noch eine mit sehr hellem Haus und fast durchsichtigem Weichkörper :dizzy:. Die ist genauso groß wie die anderen drei und eher halb flach (auch eine Eobania?).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Anna

Benutzeravatar
Änneken
Schneckenkönig
Beiträge: 447
Registriert: 5. Jan 2012, 14:12

Re: Die Schnecken von Valencia

Beitrag von Änneken »

7.)
20120702_162244klein.jpg
Als ob die Weichkörper-Farbpalette noch nicht ausgeschöpft wäre: Ein leuzistisches Tier scheint auch dabei zu sein! Erkennt ihr das Schneewittchen?

8.)
20120702_155951klein.jpg
Diese Schnecke hat ein sehr helles Haus, man erkennt aber noch die feine Musterung. Wieder eine andere Art oder nur ein agegriffenes Periostrakum?

9.)
20120702_160018klein.jpg
Dieselbe Schnecke wie 8.) von der Rückseite.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Anna

Benutzeravatar
Änneken
Schneckenkönig
Beiträge: 447
Registriert: 5. Jan 2012, 14:12

Re: Die Schnecken von Valencia

Beitrag von Änneken »

Zuletzt noch einige Schnappschüsse aus dem Terra.

10.)
20120702_162307klein.jpg
Diverse Theba pisana und eine andere Schnecke (Cornu aspersum?).

11.)
20120702_155618klein.jpg
Theba streck dich!

12.)
20120702_155623klein.jpg
Wandschleimis.

So, das wars erstmal. Ich würde mich über jede Hilfe unheimlich freuen, damit es nicht noch mehr Ausfälle gibt! Vor allem müsste ich sie mal trennen, aber ich kenne ihre individuellen Bedürfnisse ja nicht (zumal ich sie ja gar nicht auseinanderhalten kann)... aber auf Dauer werden es die Steppenschnecks wohl wärmer und trockener haben wollen und die Cornu (und Eobania?) vielleicht feuchter... :scared:

Ach, so: Ich würde einen Teil der Tiere auch an erfahrene Halter abgeben, wenn eine persönliche Übergabe möglich ist. Ich möchte auch nichts dafür haben... bloß, dass es ihnen gut geht, deshalb verschicke ich sie in der nächsten Zeit auf keinen Fall! Sollte ich da mal im Marktplatzbereich inserieren?

Ich habe ja überhaupt keine Erfahrung mit Europäern und diese hier haben schon viel zu viel mitmachen müssen... ich hoffe, dass das hauptsächlich Ausfälle aufgrund der vorherigen, schlechten Behandlung waren und nicht wegen meiner Haltung :???:...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Anna

Schnecken-Oma

Re: Die Schnecken von Valencia

Beitrag von Schnecken-Oma »

Also Bild 6 würde ich mit aller Vorsicht sagen Eobania.
Du hattest am Anfang geschrieben, dass die Schnecken in Spanien mit Mehl und Rosmarin gefüttert werden, oder hab ich da was falsch abgespeichert? Vielleicht nimmt der Verdauungstrakt eine andere Kost zur Zeit einfach übel, ich würde mal die Abwechslung reduzieren, nur Zucchini mit Haferflocken geben z.B., die sind leicht verdaulich.

Benutzeravatar
Änneken
Schneckenkönig
Beiträge: 447
Registriert: 5. Jan 2012, 14:12

Re: Die Schnecken von Valencia

Beitrag von Änneken »

Schnecken-Oma hat geschrieben:Also Bild 6 würde ich mit aller Vorsicht sagen Eobania.
Würde ich auch am Ehesten sagen, aber für mich sehen die sich alle total ähnlich und unähnlich zugleich :oops:. Es gibt bei der Gehäuseform lauter Zwischenstufen, die Gehäusemusterungen sind sehr variabel und tauchen bei den verschiedenen Formen unterschiedlich auf und die Weichkörperfärbung nimmt auch die ganze Palette von weiß nach schwarz mit... sehr verwirrend.
Schnecken-Oma hat geschrieben:Du hattest am Anfang geschrieben, dass die Schnecken in Spanien mit Mehl und Rosmarin gefüttert werden, oder hab ich da was falsch abgespeichert? Vielleicht nimmt der Verdauungstrakt eine andere Kost zur Zeit einfach übel, ich würde mal die Abwechslung reduzieren, nur Zucchini mit Haferflocken geben z.B., die sind leicht verdaulich.
Unsere Reiseleiterin hat mir erzählt, dass die Spanier die gekauften Schnecken so anfüttern ehe sie sie verspeisen. Ob die Schnecken auf dem Markt überhaupt je gefüttert wurden oder nach dem Absammeln direkt frisch verkauft werden weiß ich leider nicht...
Aber es schadet ja vielleicht nicht, wenn ich ihnen trotzdem erstmal nur Zucchini und Haferflocken gebe. Haferflocken sollen doch auch Kraftnahrung sein, oder? Zumindest kurzzeitig, sonst droht Mangelernährung, das weiß ich...
Liebe Grüße
Anna

Antworten