Mitbringsel aus Rhodos [Rumina decollata gracilis u. a.]

Bestimmungshilfe für europäische Arten
Antworten
Benutzeravatar
Dionysos.bw
Administrator
Beiträge: 750
Registriert: 17. Okt 2010, 18:58
Wohnort: bei Stuttgart

Mitbringsel aus Rhodos [Rumina decollata gracilis u. a.]

Beitrag von Dionysos.bw »

Hallo zusammen,

ich habe von Rhodos ein paar schöne Leergehäuse mitgenommen.

Den Anfang macht mal diese Art hier:

Bild

Für Rumina decollata ist das Gehäuse irgendwie zu schlank. Was meint ihr? Rumina (decollata var.) saharica?

Bild

Bild
LG Nathalie

Bild

Benutzeravatar
wolf
Schneckenkönig
Beiträge: 460
Registriert: 17. Okt 2010, 12:06

Re: Mitbringsel aus Rhodos

Beitrag von wolf »

Juhu, Nathalie!
Nach meiner Kenntnis wurde auf Rhodos neben der Nominatform von Rumina decollata noch Rumina decollata truncata Kobelt, 1897 und Rumina decollata gracilis Pfeiffer, 1857 nachgewiesen. R. d. gracilis ist - wie der Name sagt - eine schlanke Form und erreicht bei 6-7 Umgängen nur eine Gehäuse-Höhe von bis zu 27 mm und eine Breite von 8 mm. Ich bin aber bezüglich der neuesten Literatur nicht auf dem Laufenden....... .
Grüßli: wolf

Benutzeravatar
Dionysos.bw
Administrator
Beiträge: 750
Registriert: 17. Okt 2010, 18:58
Wohnort: bei Stuttgart

Re: Mitbringsel aus Rhodos

Beitrag von Dionysos.bw »

Von den Maßen könnte die R. d. gracilis hinkommen... ;)

Die hier habe ich in der Nähe von den Rumina gefunden, bin mir aber nicht sicher, was es ist.

Beim Googeln habe ich die Ägäis-Glanzschnecke (Eopolita protensa) gefunden - der sieht das Gehäuse sehr ähnlich. Sie soll besonders auf Rhodos und Kreta sehr häufig vorkommen.

Bild

Bild
LG Nathalie

Bild

Benutzeravatar
wolf
Schneckenkönig
Beiträge: 460
Registriert: 17. Okt 2010, 12:06

Re: Mitbringsel aus Rhodos

Beitrag von wolf »

Tja, puh...... . Ohne Sektion wahrscheinlich sehr schwierig, wie so oft bei diesen kleinen Zonitidae, die sehen sich alle ziemlich ähnlich....... .
Auf Rhodos gibt es (mindestens):
Oxychilus cellarius, Oxychilus hydatinus und Oxychilus sanctus sowie
Oxychilus (Eopolita) aequatus, Oxychilus (Eopolita) nitelinus und die von Dir genannte Oxychilus (Eopolita) protensus.
Wie man/frau die jetzt auseinanderfieseln soll, weiß ich auch nicht. Details dazu habe ich nicht hier. Sehr sperrige Gruppe.
Tja, sorry. Zerknirschte Grüße: wolf

Antworten